EINLADUNG ZUR AUSSTELLUNG DER MAL- UND ZEICHENGRUPPE MÜNCHEN-MOOSACH - AM 1.7.2008 um 19:30 UHR
1.7. - 30.7.2008 Brücken Bauen - 850 Jahre München
Stadtbibliothek München Moosach mit
Vernissage am Dienstag 1.7.2008 um 19:30 Uhr
der Mal- und Zeichengruppe München-Moosach
Hanauer Straße 61 A, Ecke Pelkovenstraße
80992 München Tel.: 089-30 90 54 79-0 Fax.: 089-30 90 54 79-29
stb.moosach.kult@muenchen.de
Öffnungszeiten: Mo Di 10.00 – 19.00
Mi 14.00 – 19.00 und Do Fr 10.00 – 19.00So erreichen Sie uns: Rückwärtiger Ausgang (Sued)
- U1 / U 3 bis Olympia-Einkaufszentrum
- S1 bis Bahnhof Moosach, dann weiter mit dem
Bus Nr. 51 bis Olympia-Einkaufszentrum
- Bus Nr. 51 / 60 / 143 / 175
jeweils bis Olympia-Einkaufszentrum
Anerkanntes Projekt für das offizielle Programm zum 850. Stadtgeburtstag Münchens
siehe auch http://www.beepworld.de/members/brueckenbau/index.htm direkt: http://www.beepworld.de/members/brueckenbau/index.htm
Vernissage-Pressebericht > Brücken sind Diener der Bequemlichkeit
© Brigitte Obermaier, Muenchen, 2008-07-02
siehe auch http://www.beepworld.de/members/brueckenbau/index.htm
München-Moosach
Im Rahmen der 850–Jahrfeier der Stadt München wurde auch die Bevölkerung aufgefordert sich mit Beiträgen einzubringen. Die Moosacher Hobbykünstlerin Brigitte Obermaier fühlte sich hier angesprochen und setzte dies mit ihrer Moosacher Malgruppe so wie der Schreibwerkstatt gleich in die Tat um. Da auch München eine Stadt mit Brücken ist und Brücken eine verbindende Wirkung darstellen, hat sie auch das Thema „Brücken“ zur Aufgabe an malende Künstler und Schriftsteller gemacht.
Haben wir eine Brücke gebaut? Wir können mit deutlichem JA antworten. Die Mal- und Zeichengruppe München-Moosach hatte die Aufgabenstellung, genau wie die Lesungs-Teilnehmer der Schreibwerkstatt Fraueninsel mit Bravour gelöst. Die Münchner Brücken wurden in Farbe getaucht. Maximiliansbrücke oder der meistgemalte Kabelsteg, der sogar bei Pumuckl in einer Serie auftaucht. Ilona hatte verschiedene Techniken, Grete verband die Partnerstädte, Margitta sah es ökumenisch, Helene betrachtete die Moosacher Ache, Gunde und Gabi wählten die Corneliusbrücke, Gerda malte nicht nur Max-Joseph-Brücke, Leticia schwelgte im Nymphenburger Park und die beiden Männer Alfons und Burkhard hatten ihre Genauigkeit umgesetzt in Kabelsteg, Maximilians- oder Wittelsbacher Brücke.
Brigitte malte die Vier Jahreszeiten der Münchner Brücken in Acryl: Teehaus im Englischen Garten, Surfen im Eisbach, Schlittschuhlaufen auf dem Nymphenburger Kanal oder den Indian Summer an der Isar, ein Wunschtraum, den man malen kann. Figuren wurden von Brigitte ins rechte Licht gerückt, denn bei der Malerei ist vieles erlaubt. Sie hatte ein paar Zeichnungen und Aquarelle eingeflechtet.
Die verbindenden Brücken wurden formvollendet in malerischer Sicht und schriftstellerisch in Wort und Satz dargestellt.
Sie bat Frau Dr. Anneliese Beck, die erste Münchner Salz-Brücke beschrieb, und den Krumbacher Hobbydichter und Schriftsteller Luis Walter, einen Beitrag zu leisten. Sie kamen beide der Einladung dankend nach.
Buchstaben verbinden wie eine Brücke die Gedichte. Gedichte über Frieden, Einsamkeit oder die Münchner Brücken vorgelesen. Brigitte bettete die Künstlergruppe im Sinne von Wilhelm Busch ein, während Luis in einem Gedicht in schwäbischer Mundart die Maler als Poeten und Komponisten darstellte, dessen Werke eine Symphonie ergeben. Zwar wurde dieser Dialekt nicht von allen verstanden, dennoch war ihm der Applaus sicher.
Christoph Schmidt, der den Kunstförderpreis 2007 erhielt, ließ seine Musik einfließen und seine Frau die wunderschöne Klosterarbeit Hl. Nepomuk.
Als Dank für die Einladung übereichte Luis Walter an Frau Motsch, Leiterin der Ausstellungen der Stadtbibliothek München-Moosach, und Frau Brigitte Obermaier je ein Exemplare seines im letzten Jahr erschienenen Kinderbuches „Loser und seine Freunde“.
Brigitte wird auch sein neues Buch, das derzeit in Arbeit ist, illustrieren.
Die Ausstellung ist bis zum 30. Juli 2008 zu sehen.
Alle Werke, auch die von Luis Walter erscheinen in einem Fotoband, dass Brigitte selbst erstellt.
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO |
O O O O O |
O O O O O |
O O O O O Ideen: Projekt: Brücken bauen - Idee Poster - Brigitte Obermaier München ich mag dich Diese Brücke hat mein Mann gebaut - und war für die Hochzeitstorte unseres Sohnes bestimmt sie eignet sich als Bufett -Idee oder als Hochzeitskuchen-Parterre - impossant 1,55 m lang |
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
wer macht mit
die Mal- und Zeichengruppe München-Moosach z.B. Thema 1200 Jahre München-Moosach - die Moosacher Ache
|
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX |
Wer kann eine Brücke bauen?
Brücken die man Malen kann für die Brückenausstellung | |||
Moosach: | |||
1 | 1 | Dachauer Straße über Bahngleise | |
2 | 2 | Fußgänger-Brücke > Max Bornstraße > über Bahngleise | |
3 | 3 | Feldmochinger Straße > über Bahngleise | |
4 | 4 | Lassallestraße > Eisenbahnbrücke | |
5 | 5 | Dachauer Straße > Eisenbahnbrücke > zw. Holledauer Straße - Riesengebirgsstraße | |
6 | 6 | Allacher Straße > über Bahngleise > S1 | |
7 | 7 | Brücke > über Georg Brauchle Ring und Olympiapark | |
8 | 8 | Landshuter Allee > über Dachauer Straße | |
Ismaning - Landkreis München: | |||
9 | 1 | B471 Isar-Autobrücke Ismaning | |
10 | 2 | Fußgängerbrücke Nähe Föhringer Hang Ismaning | |
11 | 3 | A99 Autobahnbrücke Ismaning | |
12 | 4 | Fußgängerbrücke Nähe Südl A99 Ismaning | |
Oberföhring - München-Stadtteil | |||
13 | 1 | Föhringer Eisenbahn-Brücke | |
14 | 2 | Leinthaler Brücke | |
15 | 3 | Herzog Heinrich Brücke - Föhringer Ring | |
16 | 4 | St Emmeram Brücke Oberföhringer Fußgänger Brücke (ehemals Holzbrücke) | |
17 | 5 | Oberföhringer Stauwehr Brücke | |
München - Stadt - Isarbrücken | |||
18 | 1 | John F. Kennedy Brücke > Isarring | |
19 | 2 | Max-Joseph Brücke > Bogenhausener Brücke - Tivolistraße - Montgelasstraße | |
20 | 3 | Luitpoldbrücke > Prinzregentenstraße - Friedensengel | |
21 | 4 | Maximiliansbrücke > Maximiliansstraße - Maximilianeum | |
22 | 5 | Praterwehrsteg richtig: Praterwehrbrücke | |
23 | 6 | Mariannen Brücke > Mariannenplatz | |
24 | 7 | Kabelsteg > Meißerweg | |
25 | 8 | Ludwigsbrücke 1 > Zweibrückenstraße | |
26 | 9 | Ludwigsbrücke 2 > Rosenheimer Straße | |
27 | 10 | Steinbrücke ehemals Brückenzollhaus - Zollbrücke > jetzt Ludwigsbrücke | |
Isarvorstadt - München-Stadtteil | |||
28 | 1 | Bosch Brücke > Kohlstraße - Museumsinsel | |
29 | 2 | Zenneck Brücke > Schwarzstraße | |
30 | 3 | Cornelias Brücke > Corneliusstraße - Schweigerstraße | |
31 | 4 | Reichenbach Brücke > Frauenhoferstraße - Ohlmüllerstraße | |
32 | 5 | Wittelsbacher Brücke > Kapuzinerstraße + Baldeplatz - Humboldtstraße | |
33 | 6 | Braunauer Eisenbahn-Brücke | |
34 | 7 | Brudermühl Brücke > Brudermühlstraße | |
35 | 8 | Am Isarknal - Fußgängerbrücke - In den Isarauen | |
Thalkirchen - München-Stadtteil | |||
36 | 1 | Thalkirchner Brücke > Tierparkstraße | |
37 | 2 | Marienklausenbrücke > Zentralländstraße - Schichtweg | |
38 | 3 | Hinterbühler Brücke > Hinterbühler Weg | |
Grünwald - Landkreis München | |||
39 | 1 | Großhesseloher > Eisenbahn-Brücke | |
40 | 2 | Grünwalder Brücke > Dr.Carl-von-Lindestraße - Emil Geisstraße |
Das Konzept des Stadtgeburtstags
Der Stadtrat hat unter dem Motto "Brücken bauen"
ein Gesamtkonzept beschlossen. Mehr...
Ausstellung:
1.7. - 31.7.2008 Brücken Bauen - 850 Jahre München
zurück zu Ausstellungen Teil 01 mit Brigitte Obermaier
GEMEINSCHAFTS-AUSSTELLUNG MIT OBERMAIER BRIGITTE